Beiträge von H Shephard

Als Gast sind dir nicht alle Inhalte und Funktionen dieses Forums zugänglich.
Um das Forum im vollen Umfang nutzen zu können, registriere dich bitte.
    Zitat

    4 Galaxien sind an den Eckpunkten eines Tetraeders aus 4 gleichseitigen Dreiecken angeordnet ... die restlichen 5 Galaxien sind ebenso gleichweit von allen anderen Galaxien entfernt, wobei man dies dann mit der Einstein´schen RaumZeitKrümmung erklären müsste, da


    Stop!
    Wir wollen hier nicht mit oder über die Physikalischen gesetze Diskutieren, oder den Realissmuss zu stark in den Vordergrund setzen. (Vergiss nicht, dass manche Flotten die mit Impuls fliegen, in Ogame, schneller als Hyperraumschiffen sind ;)!) Erklären gut und schön aber das ist übertreiben!


    Diese näheren Erläuterungen für Formeln jeder Art habe ich absichtlich nicht näher erläutert, da dies eher zur Spielbalance des Unis gehört und dafür sind letztendlich die Progger verantwortlich und die werden schon die richtigen Formeln ausrechnen.


    Deine sonstigen Erklärungen sind ganz nett und können für besseres Verständniss dienen.


    Zitat

    Grafisch würde ich also auch eine Galaxieübersicht implementieren (sieht hübsch aus), allerdings parallel, NICHT dem Systemmenü VORgeschaltet!
    Analog könnte man auch die "Kreise", an denen sich die Systeme auffädeln, als Übersicht anbieten.
    In beiden Fällen, um durch klicken, anstatt durch tippen an sein Ziel (System G:S:P) zu gelangen, was allerdings vielmehr eine Interfaceerweiterung wäre - unabhängig vom Galaxiekonzept! ;)


    Klingt gut.

    Zitat

    Wenn ich es richtig verstehe möchtest du eine Art Kriegsnebel einführen, welcher durch den Ausbau der Spiotech / Allianzmitglieder beeinflusst wird.


    Nicht ganz.


    Zu Anfang ist die Sicht eingeschränkt, bis die Spiotech ein bestimmtes Level erreicht hat. Und bis dies soweit ist, kann man ausserhalb der Sichtweiter nur noch die Buddys und Allymitglieder sehen wenn sie sich ausserhalb der Sichtweite befinden.
    Dies ist eher für den Unistart gedacht.


    Lies noch einmal den Abschnitt:


    Allerdings sind dies nur Vorschläge. Ebenso die Astrophysik. Nichts davon ist zwangsmässig Teil der Idee.


    ====


    Zitat

    Wie wird entschieden welche 15 Systeme in einer bestehenden Galaxie wegfallen? Immerhin kann man so (theoretisch) 15 Systeme näher an einen potenziellen Feind ranrutschen. Was wäre wenn es keine 15 leeren Systeme gibt?
    Die 2D Darstellung mag ich aus oben genannten Grund nicht so recht. Zu unübersichtlich, zu umständlich.
    Ich würde dann nur die normale Ansicht nutzen.


    In diesem System würde es nichts bringen die Planeten an ihren Positionen zuhalten. Es ist wichtig das alle Spieler komplett neu verteilt werden. Da die Galaxien rundverteilt sind wird die alte Verteilung der Spieler von Gala 1-3 hier nichts mehr nützen.


    ====


    Zitat

    Die Rotation soll die Galaxien näher zusammen bringen. Hm, Jeder in die 9 geht weiß aber das es dort recht schnell langweilig wird, somit hat der Spieler sich das auch selbst ausgesucht. Ebenso wird im bisherigen System das Halten einer Raidkolo stärker belohnt als in deinem. Jetzt grast man die hinteren Bereiche Stück für Stück ab. In deiner Variante wartet man einfach bis das gewünschte am Nähsten ist, bekommt somit zwar weniger als ein Spieler mit Raidkolo, hat aber auch seinen deuerhaften Minenertrag.


    Tacktiken entstehen über die Jahre; wie sich später alles entwickelt ist nicht vorhersehbar. Die kürzere Distanz und die Fähigkeit die Galaxie eher bereisen zu können, macht das Zusammenarbeiten in einer Allianz interessanter. Natürlich kann man auch alleine Überleben. Da ich oft für lange Zeit alleine Spiele weiss ich, dass diese Idee auch das unterstützen muss. Wenn etwas Neues kommt, werden die Spieler ihre Wege finden wie sie argieren werden.


    MFG

    Zitat

    Die 2-D Ansicht innerhalb der Galaxie ist mMn nicht gut. Auf einem normalen Bildschirm wird es schon empfindlich die einzelnen Systeme genau zu treffen (z.B. bei Leuten mit kleinen Koordinationsproblemen. [Ernst gemeint]). Aber auf einem Smartphone oder im Handy dürfte das unmöglich werden.


    Da es immernoch die Möglichkeit gibt die Koordinaten oben in die Felder einzugeben sollte dies nicht das Problem sein.



    Zitat

    Soll es dann auch unterschiedliche Flugzeiten für Hin- und Rückflug geben
    (macht es den Fleetern erheblich schwerer beim Timen, und unterschiedliche Flugzeiten für die beiden Wege wurde bisher immer als unerwünscht abgelehnt)
    oder sollen die Flugzeiten dann doch gleich sein
    (würde der Logik widersprechen, und es sollen ja unterschiedliche Flugzeiten sein, je nach Konstellation der Systeme).


    Ich bin Comber (also Miner und Fleeter) und habe meine Planeten über viele Galaxien verteilt.
    Der Kontackt zwischen den kolonien zum Ressourcentausch wird zwar auch beeinflusst aber wie gesagt die Flugformeln sollen eh angepasst werden, sodass die Schwankungen zwar groß sind aber nicht unvorhersehbar.


    Wer irgendwann Rutine darin hat weiss von Vortag schon wie lange er am Nächsten brauchen wird. So gehts ja zum Teil auch Fleetern mit Raidkolos die sie oft wechseln müssen.


    Das ist nicht so schwer, wie man auf den ersten Blick glaubt.




    Und wie gesagt wenn ihr Ideen zur Phalanxberechnung habt dann bitte her damit.

    Zitat

    Allerdings müsste dann noch geklärt werden, was passiert, wenn man einmal quer durchs Universum fliegt, wenn man also außen sitzt und das Universumszentrum passieren muss/will, ohne dort zu halten. Fliegt man dann durch das Zentrum, was ebenfalls zu Verzerrungen in der Flugzeitberechnung führt, oder fliegt man "außen rum"? Auch dies hat den Haken, dass sich die Galaxien relativ zu den Schiffen immer noch bewegen -> Kurs/bzw Geschwindigkeitsberechnung wird beeinflusst.


    Es geht nur ums fliegen von Rotierenden zu festen oder umgekehrt. Flüge in gleichartige Galaxien sind unbeeinflusst.
    Zu viel Realissmuss kann auch problematisch werden ;)


    Zitat

    Die Phalanxberechnung würde ich Kreisförmig gestalten. Die vom TE angedachte Idee, das quadratisch zu machen find ich nicht so gut, weil "unrealisitisch".


    Kreisförmig habe ich nicht genommen, weil ich nicht genau weiss ob man diese expansion so gut berechnen kann. Hauptsächlich will ich die %tuale nutzung der Sensorenphalanx in ihrer Stufe wissen und dann auf das neue System übertragen.
    Wie gesagt: Ich weiss nicht ob das geht.


    Die Sache mit den 22 Systemen würde ich beforzugen, da wir so schon sehr viel Platz haben und ich bezweifele das wir noch mehr Brauchen ;)!

    Zitat

    ich dachte dass jede neue gala 22 mal 22 systeme groß ist und wenn man 15 sys nach links und 15 sys nach rechts phalanxen kann, dann kommt man doch schon über die 22 drüber
    24,8% (25%) von 484 sind etwa 121 - dies wäre 11 mal 11 also jeweils 5 sys von meinem sys aus nach links/rechts bzw. oben/unten


    Ganz klarer fall von "ups"!


    Das kann garnicht gehen und daher wird das geändert.


    Naher wird es beides Editiert sein.




    Edit: Gefixt bei TTB; Danke sehr!

    Ich hätte deutlicher machen sollen, das ich die Flugzeiten gerne anders hätte, sodas sich Flüge über große Distanzen lohnen aber auch nun wieder nicht. Die momentahnen Flugzeiten würden in mein Konzept garnicht passen. Die Balance ist wichtig und muss noch gescahffen werden!


    Was die Galaxien betrifft so ist mir das Originalbild durch einen Fehler zerstört worden und die Neuerschaffung lief etwas unter Zeitdruck.
    Da hier eine Gala fehlt ist unglaublich dämlich von mir. Das ich aber später unten noch geschrieben habe 5 aussen 3 innen ist ein Zufallsfehler.
    Ich werde das Korrigieren und einen Mod fragen ob er die Bilderlinks vertauscht und en Text anpasst.


    Also danke für den Hinweiss.



    Meine Idee handelt nicht um die Flugzeiten hauptsächlich.
    Die Sache mit der Galaaufzählung und den Zusammensetzungen der Accountzahlen im späteren Verlauf; dagegen will ich was machen.
    Ausserdem bin ich schon immer etwas realitätsnäher auch wenn Ogame die falsche Adresse ist. Aber ich will halt das das Galasystem beser wird. Ausserdem geht es mir um das Zusammenspiel von Leuten und das Erschaffen von Teams bzw Teamplay gleich zum Unistart.


    Der Spielspass muss verbessert werden. Ich will Ogame verbessern. Daher die Idee.


    Zitat

    Was man minimieren müsste wären die zusätzlichen Flugzeiten zwischen den Galas. Es sollte so sein, dass es von 1:1:1 nach 1:260:1 genauso lange dauert wie von 1:260:1 nach 2:2:1.


    Natürlich. Aber früher oder später wird Ogame einsehen müssen das Userschwund sich auch gleichbewegt mit der Struckturierung der Universen. Daher will ich mich dorthin bemühen.


    Ich hoffe ich bringe mehr Licht ins doch etwas noch sehr Dunkel.


    Zitat

    Das erscheint mir einfacher, als die Galaxien auf 484 Systeme runterzusetzten und immer rotieren zu lassen.


    Das mit den Systemen ist halt notwendig für das neue Galasystem mit der X und Y-Achse ausserdem ist das Rotieren ein wichtiger Punkt den ich eig. nicht missen will.



    Edit:
    Bilder angepasst. Die anderen Bilder haben Mini-Images die auch noch angepasst werden müssen weil sie vonmir nachträglich eingebaut wurden. Ich brauche nur noch nen Mod der mir hilft ^^!

    Neues Konzept: Das Galaxiensystem (Remake)


    Vorwort


    An dieser Idee bastelle ich schon seit fast 1,5 Jahren.
    Das GN kommt. Die Entwickler geben sich die größte Mühe damit es ein Erfolg
    wird und die User hoffe auf steigende Userzahlen. Auch ich verfolge die News im
    Forum mit großem Interesse. Ich spiele Ogame seit vielen Jahren und freue
    mich immernoch was so alles an Ogame gemacht wird. Ich habe lange gewartet und
    überlegt ob diese Idee nicht doch zu groß und unnötig wird.
    Doch ich finde es geht noch mehr und die Probleme treiben diese Idee vorran.


    Was mich an Ogame immernoch stört ist das Galaxiensystem, welches
    immernoch sehr unangetestet ist, bis auf die Veränderung des Designs mit
    Miniplanetenbildern und das GN was nocheinmal eine Designänderung
    hervorruft.
    Ich wollte ein neues Konzept für das Galaxiesystem entwickeln und habe mir dafür
    etwas Zeit gelassen. Einiges was ich hier schreiben werde wurde auch schon früher
    vorgeschlagen. Ich will diese Idee nicht als sammlung sämmtlicher älteren ansehen
    sondern als neuerschaffenes Konzept mit vielen Details.
    Diese Idee wid voll ausgearbeitet und wird viele Informationen enthalten was sie
    extrem lang und vielleicht kompliziert erscheinen lässt; von daher:


    Bitte nehmt euch viel Zeit und lesst euch diese Idee vollstädig durch.


    Und nicht vergessen: Die Beispielbilder sind nur Beispiele.



    Danke für euer Verständniss!





    Threadregeln


    Neben den normalen Regeln des Ideenbereiches, verlange ich:

    • Einen ruhigen Ton
    • Gewählte ausdrucksweise und
    • Keine Schilder-only posts und vorallem
    • Keine Posts die mit der länge dieser Idee zu tuhen haben sowie hauptsächliches Gemecker über die Existenz ähnlicher Ideen.





    Inhaltsverzeichniss


    • Konzept; Überflug
    • Das Design, Anordnung, Händeling (Interface)
    • Rotation der Galaxien
    • Spionage, Astrophysik und Sensorenphalanx
    • Buddies und Allianzen
    • Tacktischer Nutzen/Userverteilung
    • FaQ's (Spoilerverfasst)





    Konzept, Überflug


    Im Grunde wird das Galaxiesystem vollständig ausgetauscht. Es wird seine
    momentahne Anordnung verlieren und völlig neu aufgebaut. Der Sinn dahinter
    basiert auf folgenden Bemühungen:

    • Teamplay fördern; Strategien entwickeln
    • Besserer Schutz von Neulingen (Noobschutzerweiterung)
    • Bessere Aufteilung der Systeme und Optimierung der Grenze schwischen
    • Raidern und Farmern




    Design, Anordnung, Händeling (Interface)


    Das neue System bekommt ein realistischeres Konzept der Positionierung der
    Galaxien.
    Es besitzt ein 3 Stufensystem:

    • Die Übersicht der Galaxien
    • Die Galaxie an sich
    • Das Koordinatenfenster



    Dies ist eine grobe Darstellung der Gesammtansicht des neuen möglichen Systems.

    • Es besitzt seine 9 Galaxien. Die jeweilige 499 Systeme werden auf 484
      verkleinert. Mehr dazu später!
    • Die Anordnung der Systeme ist Ringförmig und besteht aus 3 inneren und 5
      äusseren Galaxien.


    Es ist egal wo man im Universum seinen HP gesetzt bekommt. Die Anbindungen an
    andere Galaxien wird verbessert und selbst bei wieder geringer werdenen Userzahlen,
    vereinsahmt man nicht hinten in den Galas 7-9 weil diese Art der Positionierung eine zu
    große Entfernung zu anderen unmöglich macht.


    Will man nun eine Galaxie einsehen, so wird bei Bewegung des Mauszeigers über die
    gewünschte Galaxie, der Name eingeblendet. Klickt man diesen nun an, so wird man in
    die nächste Ansicht weitergeleitet. Das Übersichtsfenster der Galaxien wird verkleinert
    und zur Seite geschoben. Man befindet sich nun in folgender Ansicht:



    Hier hat man seine Galaxie inklusive Koordinatensystem vor sich liegen.
    Es hat eine X sowie eine Y Achse welche von 1-22 reicht, um das Konzept
    etwas zu vereinfachen und um extremen Rechnerleistungen aus dem Weg zu
    gehen.
    Die Zusammenstauchung der Sonnensysteme auf 484 ist schnell erklärt:
    22x22 macht 484; bzw die Wurzel aus 484 ist 22. Die übrigen 15 Systeme kann man
    ruhig weglassen.
    Das halten der Maus über eine bestimmte Koordinate, lässt einen Längen und
    Breitengradleser entstehen, welcher die Position des Mauszeiger mit einer wagerechten
    und einer senkrechten Linie, mit dem oberen und linken rand verbindet. Diese Linien
    weisen auf die Zahlen am rand hin welche zeigen auf welcher Koordinate man sich
    befindet. Dazu kommend, blendet sich sofort der Name bzw die Nummer neben der
    Maus ein. Die Koordinaten erscheinen per Mausklick, oben in der Zeile und man wird
    sofort weitergeleitet.
    Natürlich kann man die Koordinaten auch weiterhin oben in der Anzeige direkt eingeben,
    wie das momentan der Fall ist. Dadurch wird das Handhaben der neuen Galaxieansicht
    nicht erschwert.
    Wenn man nun diese Koordinaten anklickt öffnet sich das Galafenster wie wir es
    kennen. Wird ausgeblendet aber man kann es per Button in er oberen Leite wieder
    aufrufen. Mann kann es aber weiterhin anklicken um andere Koordinaten zu finde.



    Die Entfernungen zwischen den Galaxien sind nicht mehr all zu riesig. Zwischen
    der Gala links aussen und rechts aussen z.b. ist der Abstand nich mehr so weit
    wie bisher von Gala 1 bis 9, (was in vielerlei Hinsicht helfen würde).


    Hier kommt nun die geringere Distanz zwischen den Spielern zu Hilfe. Es werden neue
    Features eingebaut, welche nicht nur völlig neue Möglichkeiten darstellen sondern das
    Raiden könnte so beiderseits mit tacktischer Raffinesse verbessert werden.





    Rotation der Galaxien


    Das 1te neue Feature, was den Spielfluss total umstellen wird, ist der wandernde
    Nachbar.


    Einige haben Glück andere Pech mit ihren Nachbarn sowohl in der Realität als auch in
    Ogame! Wenn man Pech hat, rückt einem ein Farmer oder ein schlechtgelaunter Spieler
    ständig auf die Pelle und man hat nichtmal Ruhe beim Saven, was den Spielspass
    hemmt. Dazu kommt dem Farmer die Sorge das seine Umgebung bald dunkel also
    quasie lehrgefischt sein wird.
    Das rotierende Galaxiensystem soll dies nun verändern.


    Im Grunde ist es ganz einfach.
    Innerhalb 1 Monats, (wir nehmen jetzt einfach mal 30 Tage fürs Beispiel,) wandern die
    äusseren Galaxien 1x rund herrum wärend die inneren Galaxien still stehen. Ich finde die
    inneren Galaxien sollte sich nicht bewegen, da dies zu kompliziert werden würde.
    Um das Programmieren nicht allzu schwierig zu gestallten würde es helfen einen Zeit
    punkt festzulegen wann sich die Galaxien bewegen. Dies könnte z.b. gegen 0, 3 oder 6
    uhr morgens passieren. Vielleicht wäre 3 Uhr wegen des Zwangslogouts am besten.
    Die Ausrichtung der Galaxie bleibt aber gleich. Kurz; sie rotiert nicht um sich selbst (der
    Aufwand wäre zu enorm).


    Die Geschwindigkeit
    Die Rotation sollte vorherberechenbar sein. Bei jeden Zykluss der Bewegung verändert
    sich die Entfernung. Die Entfernung von den äusseren zu den inneren Galas, ist die
    Einzige die sich verändert. Die Galas die sich im äusseren und inneren Ring
    nebeneinander befinden bleiben vom Abstand her konstand.
    Die Flugzeit zwischen wandernden Galas sollte nicht zu kompliziert zu berechnen sein.


    Beispiel:
    Von: 1:22:22:12 bis 5:1:1:4 dauert es 2 Stunden 18 Minuten. Das bedeutet:

    Code
    1. FORMEL[Abstand zum Ziel]


    In diesem Moment habe beiden Galaxien den kleinsten abstand. Wenn sich nun die
    Galaxie über Nacht bewegt weil die 3 Uhr-Grenze überschritten wird sollte sich die
    flugzeit um die Entfernung von ca 10 Sonnensystemen erhöhen. Dies geschiet dann bis
    die Galaxie den entferntesten Punkt erreich hat. Wenn sie wieder zurück kommt, verläuft
    dies gegenteilig.
    Diese Berechnung wird mit einer neuen fitiven Zahl (abk. FZ) berechnet. Da in meinem
    Beispiel 30 Tage, also 15 hin und wieder 15 zurück sind, können die Zahlen von 1-15
    reichen. Diese fiktive Zahl könnte zu Einfachheit an den jeweiligen Tag gebunden sein
    und somit fest an das Datum.
    Sollten wir z.b den 3 März haben und von Gala 2 nach 8 wollen, steht in der Tabelle "FZ
    = 4", was heisst das die Entfernung an dem Tag bei 40 (4*10) zusätzlichen Systemen
    liegt.
    Die Formel dazu gestalltet sich hierbei recht simpel:

    Code
    1. (FORMEL[Abstand zum Ziel])+(FORMEL[Abstand von 10 Sonnensystemen*FZ])


    Das Ergebniss errechnet nun also den Abstand beider Koordinaten im Normalfall plus
    den zusätzlichen Abstand von Gala zu Gala nach der Rotation.
    Auf diese Weise sollte dies nicht zu schwer zu berechnen sein und auch Calculatoren
    im Internet sollten dies ohne Probleme hinbekommen. Die einzige Hürde hierbei ist nur
    zu wissen an welchem Tag man angreifen will da dieser über die Entfernungen
    bestimmt.
    Trotzdem sollte der Abstand von wandernden Galaxien nicht so groß werden können,
    damit die Flugzeit zwar sehr verlängert, aber nicht unüberwindbar wird.





    Spionage, Astrophysik und Sensorenphalanx


    Die Veränderung der Galaxien und ihre Position können genutzt werden.
    Durch das näher zusammebnrücken aller wird die Kontrolle über Gebiete vereinfacht
    aufgrund der Distanzen. Von daher bekommen bestimmte Gebäude und Forschungen
    von mir einen Bonus sowie Sonderbedingungen.
    Die Veränderungen könnten z.b. auch dem Noobschutz zur Hilfe gereicht werden.


    Spionage
    Die Spionage ist wichtig und vorallem am Anfang kann eine hohe Technik einen großen
    Vorteil bedeuten.
    Am Anfang ist es schon schlimm genug den falschen Nachbarn zu haben. Dann noch
    durch die neue, kurze Distanz, Besuch von anderen zu bekommen wäre am
    schlimmsten.
    Daher sollte man Anfangs nur in seinen Galaxien aggieren dürfen. Erst die "Spiotechnik
    Stufe x" macht es möglich zwischen den festen und rotierenden Galaxien zu scannen.



    Astrophysik
    Im gleiche Sinne könnte die Astrophysik behilflich sein. Erst ab einer bestimmten Stufe
    könnte man es erst möglich machen von den festen zu den rotierenden Galaxien und
    umgekehrt auszuwandern.



    In erster Linie dienen diese beiden verbesserungen dem Schutz vor zu vielen Nachbarn
    gleichzeitig. Der Noobschutz tut sein selbiges.



    Sensorenphalanx
    Die Sensorenphalanx hat eine gewisse Reichweite. Diese muss aber neu berechnet
    werden dank des neuen Koordinatensystems.


    Im Moment noch:

    Code
    1. (Phalanxstufe)^2 -1


    Angepasst könnte dies so ablaufen:

    Code
    1. (Phalanxstufe)/2(AUFRUNDEN)



    Da dies nun wirklich in 4 Richtungen geht, sollte die Reichweite markiert und anders
    berechnet werden. Da Stufe 22 der Phalanx eine Galaxie von 484 Systemen scannen
    kann, und man 22 nach X und Y hat ist es am einfachsten das man alle 2 Stufen eine
    Rundumgebung weiter sehen kann.


    Beispiel:
    Stufe 8 macht also 4 was heisst, das man 4 Systeme weit in jede Richtung in Form
    eines Würfels sehen kann. Bei Stufe 9 wären das 4,5 also 5, bei 10 auch noch 5.


    (Man könnte auch fest definierte Werte nutzen um dieses Problem zu bewältigen.)


    Wärend man mit Stufe 8 schon 63 Systeme weit in jeweils 2 Richtungen im alten
    Design schauen kann, was in etwas 25,3% ausmacht, sieht man im Neuen mit Stufe 8,
    15 Systeme in jeweils 4 Richtungen. Das macht zwar nur 24,8% aber es sind immerhin
    auch nur 484 Systeme und nicht wie bereits erklärt 499.





    Buddies und Allianzen


    Es gibt Allianzen mit Membern über die ganzen Galaxien verteilt. Gerade in den
    Anfangszeiten ist es wichtig seine Umgebung zu kennen und natürlich sich gegenseitig
    schützen zu können. Von daher halten ich es für wichtig dem Allianz und Buddysystem
    einen Bonus zu verleihen.
    Da man vorallem in der Sichtweite eingeschränkt ist, wenn man noch keine hohe
    Spoitech hat, kann man folgendes. Bei Buddies und Allymembern hat man daher die
    Möglichkeit. das System des anderen sehen zu können aber auch nur das. Wenn
    dieser Angegriffen wird erhält man so die Changse ihm zu helfen auch wenn er
    ausserhalb des Einzugsbereiches ist. Das AKS besitzt die selbe Fähigkeit. Bei angriffen
    die man joint hat man die Möglichkeit das System zu sehen welches Angegriffen wird.
    Wenn man irgendwann eine hohe Spiotech hat ist dies nichtmehr so wichtig.





    Tacktischer Nutzen/Userverteilung


    Tacktisch soll diese Idee die Möglichkeiten einer Allianz verbessern. Masse gegen
    Stärke soll so bei Noobs gegen Pros einen besseren Zusammenhalt bieten.
    Strategieen fürs Vorgehen gegen Feinde müssen geschaffen werden; ebenso
    Verteidigungsstrategien. Spieler sollen mehr zum Zusammenspiel getrieben werden.
    Die erhöhung der Spieler in der Umgebung schaft mehr Feinde und mehr Ziele.
    Der Tacktische nutzen des Spieles beläuft sich auf die distanz der Spieler sowie das
    Wandern von Personen auf größere Distanzen. Überlegteres Verteilen der Planeten wird
    wichtiger. auch darauf muss in Zukunft geachtet werden. Die Nachbarn können auch
    zwischen erfolgreichem Handeln und Vereinsahmen entscheiden.
    Ausserdem würde dies ein mögliches Neuverteilen in den Galaxien bedürfen was die
    Spieler bei möglichen Unifusionierungen eh durchmachen müssen.


    Und gerade was die Userverteilungen angeht sollten man etwas unternehmen.
    Da es nun nichtmehr ein Gala 1-9 von oben nach unten gibt, sondern von überall, sollten
    beim unistart auch die Planeten besser verteilt werden und mher freiraum gelassen
    werden damit auch die äusseren Galaxien dicht besiedelt werden. Da man von aussen
    und von inner die bewegungen nicht bemerkt sondern nur bei Kontackt mit beiden
    hälften ist innen wie aussen gleichgut und tacktisch hilfreich. Von daher sollte das
    Positionieren nicht mehr nur auf die inneren sondern gleichermassen auf die äusseren
    Galaxien sich erweitern. Vorallem lehre Positionen in Galaxien könnten so geziel gefüllt
    werden. Auf diese Art sind keine User benachteiligt.





    FaQ's






    So, das wäre es fürs Erste. Jetzt könnt ihr loslegen aber vergesst nicht an die
    Hausregeln zu denken.
    Ich entschuldige mich, wie so oft, für die Rechtschreibfehler.


    MFG
    H. Shephard

    Zusammenfassung: Vorschläge / Ideen - Flotten - Flottenbewegungen - Flottenübersicht




    Zitat



    Zitat

    King Dingelling

    • Bei Flottenbedienung, Namen der Schiffe ohne Mouseover anzeigen.
    • Selbiges auch bei Monden TF's und Planeten.
    • Schiffstypen untereinander ohne große Bidler auflisten.





    Zitat

    CleanMan

    • Unterseite vom Flottenmenu kürzen.
    • Normale (links), friedliche (mitte) und feindliche (rechts). Flotten umfärben und neu Sortieren. Oder angriffe Grau einfärben bis sie tatsächlich kommen.


    Zitat

    Benuntei_Ger

    • Zurückziehenbutton ins Flottenmenu integrieren.



    Zitat

    Zerberuz

    • Flottenbewegung wieder auf einen blick unter Flotte.
    • Absendezeit oder Zeit der Rückkehr hinzufügen.
    • Bessere Verlinkungen bei Nachrichten und in der Übersicht.
    • Wiederintregrierung der Shortlinks für Angriffe.



    Zitat

    YelloW22

    • Alle Flottenbewegungen in einem extra Menüpunkt.
    • Animierte Anzeige der Flotenbewegungen bzw die Entfernung an Echtzeit anpassen.



    Zitat

    The King of GHANA

    • Im Flottenmenu die Anzahl der Schiffe pro Typ anzeigen.
    • Reihenfolge der Flotten im Flottenmenu an der Flotten im KB anpassen.



    Zitat

    DarkAdmiral

    • Pro Flotte ein Rückruf-Button und ganz unten einer für alle Flotten.



    Zitat

    ThePatriot

    • Anzeige in der Überschrift grau färben da rot eher als Alarmfarbe rüberkommt.



    Zitat

    Toastbrot

    • Klappfunktion für die Flottenübersicht.
    • Will auch andere Flottenfärbungen.



    Zitat

    Pumalein

    • Triebwerkspeed incl. Verbesserungen ins Flottenmenu wie beim alten Design einfügen.



    Zitat

    DagCain

    • Angreifende Flotten in den Flottenbewegungen anzeigen.
    • Optional: Ereignissansicht zwischen alten und neuem Design wählbar machen.



    Zitat

    DarkAdmiral

    • Expophasen (Hinflug/Halten/Rückkehr) im Flottenmenu besser kennzeichnen.
    • Optional: Ereignissansicht zwischen alten und neuem Design wählbar machen.



    Zitat

    Asmodan

    • Bei zurückkehrenden, aber zerstörten, Expo-Flotten den Slot freigeben.



    Zitat

    GentleGiant

    • Infos der Flotten bei simplen Mouseover.
    • Frühere anzeige der Schiffskapazitäten bei Flottenversand.
    • Blinkendes Warn3eck bei Spio oder Fremdangriffen auch in der Galaansicht.
    • Vielleicht nur Angriffe direkt in die Übersicht einfügen.
    • Durch Mouseover beim Symbol für Ausbauten auf einer Kolo mehr Details anzeigen.



    Zitat

    K1ra

    • Bei Flottenbewegungen die exakte Anzahl an Schiffen darstellen.



    Zitat

    Benuntei_Ger

    • Ankunfts und Rückkehrzeit in den Flottenbewegungen vertauschen.



    Zitat

    CleanMan

    • Die Spioflottenmessage beim Flottenversand umädern z.b. "Sende (10) Spionagesonden nach: [1:111:1] (Mond)"



    Zitat

    Karos

    • Ausspionierte Planeten in der Galaansicht hervorheben.



    Zitat

    NullCheck

    • Mitlaufende Rueckkehrzeit neben dem Rückrufknopf.



    Zitat

    McSnoopy

    • Bei Spionage oder Angriffen sollte wider der Name des Angeifers stehen.



    Stand: 01.10.2009





    Uni 1


    Bisher nur 4-6 Kolonisiert.


    Im letzten Monat:
    166, 257 (wie ich bereits schon habe), 311 (behalten).


    Meine:


    HP
    166 (Erste Kolo)
    257 (1 Versuch)
    319 (2 Versuche)
    340 (1 Versuch)
    349 (1 Versuch)
    311 (6 Versuche)


    War viel Glück im Spiel.


    Ich weiss es ist nich sehr genau weils aus dem Gedächniss kommt aber ich möchte helfen.